top of page
Image by Angie Warren
Berufsbildungszentrum für erneuerbare Energien

Hintergrund

Egypt Energy.png

Ägypten spielt eine Schlüsselrolle auf den regionalen und globalen Energiemärkten. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die geografische Nähe und die strategische Lage an der Kreuzung des internationalen Öl- und Gashandels sowie auf die Kontrolle von zwei wichtigen Transitrouten zurückzuführen: dem Suezkanal und der Suez-Mittelmeer-Pipeline (SUMED).

Ägypten verfügt über reichlich Land, sonniges Wetter und hohe Windgeschwindigkeiten und ist damit eine erstklassige Ressource für drei erneuerbare Energiequellen: Wind, Sonne und Biomasse.

Der ägyptische Sonnenatlas besagt, dass Ägypten als „Sonnengürtel“ -Land mit 2.000 bis 3.000 kWh / m2 / Jahr direkter Sonneneinstrahlung gilt. Die Sonne scheint 9-11 Stunden am Tag von Nord nach Süd in Ägypten, mit wenigen bewölkten Tagen.

 

Installierte Solarenergie in Ägypten:

  • 20 MW in Karimat - 2011

  • 10 MW in Siwa - 2015

  • 800 MW in Benban - 2018 (37 km2) 1,6 GW im Jahr 2022

Ägypten plant, bis 2035 über 40% des Energiemarktes mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Solarenergie soll mit 25% der vorherrschende Markt sein.

Quellen: http://www.cabinet.gov.eg/English/GovernmentStrategy/Pages/Egypt%E2%80%99sVision2030.aspx ,

http://www.nrea.gov.eg/

http://sdsegypt2030.com/?lang=de , https://www.un.org/development/desa/disabilities/envision2030.html

Ägyptisches Energie-ausbildungsheim [EEEH]

Ägypten hat einige Ziele für die Strategie für nachhaltige Entwicklung 2030 (SDS-Ziele) festgelegt:

  • Erschwingliche und saubere Energie

  • Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

  • Keine Armut

 

Die ersten beiden Ziele können nur durch den Einsatz erneuerbarer Energien erreicht werden, um die Förderung neuer und sauberer Gemeinschaften sicherzustellen. Das Hauptproblem ist, dass es nicht genug qualifizierte Leute gibt, um in diesem neuen Bereich in Ägypten zu arbeiten !!

Die Berufsausbildung:

  • Name: Ägyptisches Energieausbildungsheim (EEEH - Egyptian Energy Education Home)

  • Partner: Zeitouns Virgin Coptic Orthodox Foundation für Wohlfahrt und Entwicklung (ZVF)

  • Zeitraum: 3 Jahre in zwei Phasen (jeweils 18 Monate), zusätzliche Schritte sind ebenfalls geplant

  • Ziele:

  • 450 Auszubildende (20% junge Ingenieure und 80% Techniker)

  • Implementierung von 8 Solarkraftwerken (je 5 kWp) in Schulen / Instituten / Kirchen / Krankenhäusern

  • Kontakt mit Unternehmen, um Auszubildenden bei der Jobsuche zu helfen

  • 800 Personen durch Sensibilisierungssitzungen informieren (Studenten, Ingenieure, Techniker, Öffentlichkeit)

  • 500 Personen indirekt über Gespräche der Zielgruppen mit Freunden, Familien und Nutznießern der Solaranlagen

  • Entwicklung: Arbeiten an lokaler anwendungsbasierter Solarenergie (d.h. Ladestationen für E-Bikes, Autowerkstatt,…)

Projektphasen

Phase 1A (9 Monate)

  • Technologietransfer durch zertifizierten Trainer für 8 ausgewählte Ingenieure

  • Verwaltungspersonal

  • Erstellen verschiedener Teams (Ausbilder, Betrieb, Marketing, Beschaffung, Labor)

  • 180 Auszubildende in 12 Gruppen - mit jeweils 48 Stunden (Ingenieure, Studenten, Techniker)

  • Implementierung von 4 Einheiten (jeweils 5 kW)

  • Einrichtung eines Labors mit den erforderlichen Werkzeugen

  • 4 Sensibilisierungsworkshops an Schulen und Universitäten

    • Teams: Marketing: Networking, Kommunikation, Medien

    • Ausbilder: theoretische und praktische Ausbildung

    • Betrieb: Design, Ausführung, Qualität, Sicherheit für Solarkraftwerke

    • Beschaffung: Datenbank, Spezifikationen, Preise, Lieferanten, Unternehmen, u.a.

    • Labor: Elektronik, eingebettete Systeme, Solaranwendungen, u.a.

Phase 1B (9 Monate)

  • 270 Auszubildende (Solarenergie, Elektronik, Soft Skills)

  • Implementierung von 4 Einheiten (jeweils 5 kW) außerhalb Kairos

  • 4 Sensibilisierungsworkshops an Schulen und Universitäten (außerhalb Kairos)

  • Neue Anwendungen im Labor: automatischer Umschalter, Batterieladegeräte, Straßenlaternen, u.a.

  • Kommunikation mit Unternehmen und staatlichen Institutionen zur Unterstützung und Zusammenarbeit

Phase 2:

  • Fortsetzung der Ausbildung in Kairo und zusätzlicher Start in anderen Regionen (Minya, Fayoum, Alexanderia, Menofia,…)

  • Umsetzung einiger kleiner Projekte mit Unternehmen, die unsere Auszubildenden einsetzen

  • Machbarkeitsstudien für Montagefabriken, Start-ups für neue solarbasierte Anwendungen, u.a.

Erforderliches Budget: Für Phase 1A & B: 450.000 €, in Phase 2 Unterstützung von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen in Ägypten erwartet.

bottom of page